Monate nach Hünxe, nach Rostock, selbst nach Mölln - es geht immer weiter: die unsägliche Asyldebatte bei Tag, die Brandanschläge Nacht für Nacht. Diese Republik geht vor die Hunde, wenn der Schutz der Menschen, die um Leib und Leben fürchten müssen, nicht endlich unzweideutig gewährleistet wird. Dieser Aufgabe gehört jetzt nachdrückliche, demonstrative Priorität. (Gibt es hierzulande nicht genug Ordnungskräfte, um zumindest für jede bedrohte "Unterkunft" Doppelstreifen rund um die Uhr zu stellen?) Wir sollten dankbar sein, daß Israelis und Niederländer, Amerikaner und Polen den Ernst der Lage erkennen. Wie zum Hohn darauf steht bei deutschen Politikern an erster Stelle die Sorge, welches "Bild" sich "das Ausland" von Deutschland mache. Diese Form von Betroffenheit ist Teil des Problems. Denn es geht um unsere Republik, die durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz, Gedankenlosigkeit und menschliche Kälte nicht wiedergutzumachenden Schaden nimmt. Zu dem "Ausländer raus"-Klima hat entscheidend beigetragen, daß Millionen Menschen, die großenteils seit Jahrzehnten mit uns zusammenleben und -arbeiten, die vollen Bürgerrechte verweigert werden. Hören wir endlich auf, sie als "ausländische Mitbürger" auszugrenzen. Sie sind Bürger, nicht "Ausländer".
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.