Monate nach Hünxe, nach Rostock, selbst nach Mölln - es geht immer weiter: die unsägliche Asyldebatte bei Tag, die Brandanschläge Nacht für Nacht. Diese Republik geht vor die Hunde, wenn der Schutz der Menschen, die um Leib und Leben fürchten müssen, nicht endlich unzweideutig gewährleistet wird. Dieser Aufgabe gehört jetzt nachdrückliche, demonstrative Priorität. (Gibt es hierzulande nicht genug Ordnungskräfte, um zumindest für jede bedrohte "Unterkunft" Doppelstreifen rund um die Uhr zu stellen?) Wir sollten dankbar sein, daß Israelis und Niederländer, Amerikaner und Polen den Ernst der Lage erkennen. Wie zum Hohn darauf steht bei deutschen Politikern an erster Stelle die Sorge, welches "Bild" sich "das Ausland" von Deutschland mache. Diese Form von Betroffenheit ist Teil des Problems. Denn es geht um unsere Republik, die durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz, Gedankenlosigkeit und menschliche Kälte nicht wiedergutzumachenden Schaden nimmt. Zu dem "Ausländer raus"-Klima hat entscheidend beigetragen, daß Millionen Menschen, die großenteils seit Jahrzehnten mit uns zusammenleben und -arbeiten, die vollen Bürgerrechte verweigert werden. Hören wir endlich auf, sie als "ausländische Mitbürger" auszugrenzen. Sie sind Bürger, nicht "Ausländer".
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.