Ausgabe Juni 1993

Die Ostverschiebung der Asylfrage

In Ebersbach, einem kleinen Ort an der deutsch-tschechischen Grenze, wollen die Bürger und Bürgerinnen jetzt einen Zaun. Einen Zaun, der ihre Häuser gegen Einbrecher schützen soll, die die offene Grenze auf ihre Art zum Ausgleich des Wohlstandsgefälles nutzen 1). Neue Abgrenzungen zwischen Ost und West: Den Bürgermeistern, Landtags- und Bundestagsabgeordneten vor Ort ist dieses Thema unangenehm: Einerseits wird ihnen auf Bürgerversammlungen die Hölle heiß gemacht, andererseits wollen sie die gutnachbarlichen Beziehungen, die mit den Gemeinden auf der anderen Seite der Grenze seit dem Fall der Mauer entstanden sind, nicht gefährden und nicht als diejenigen dastehen, die nach neuen Mauern in Europa rufen. In Bonn ziert man sich indessen nicht so.

Die Zeichen der Zeit wurden nach dem Zusammenbruch des Systems in Osteuropa schnell erkannt: Ost-Flüchtlinge, die vor der Wende als Kronzeugen gegen den Sozialismus hier gute Chancen auf Anerkennung als Asylberechtigte hatten, wurden zu illegalen Einwanderern umdefiniert, zu Drogenhändlern und Kriminellen. Diejenigen, die früher Fluchthelfer hießen, müssen sich heute als "Schlepperbanden" beschimpfen lassen. Das Thema "Asyl" wurde zum politischen Problem Nummer Eins ernannt, seine Bewältigung zu einer Art Rettung vor der Katastrophe.

Juni 1993

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.