Ausgabe Juni 1993

Rezession in Deutschland

Die konjunkturelle Situation in Westdeutschland hat sich in den letzten Monaten weiter deutlich verschlechtert. Statt Anzeichen für eine Stabilisierung aufzuweisen - was im Gefolge der Besserung in den USA erwartet worden war - hat sich die Situation noch ungünstiger entwickelt als vorausgesagt. Für Westdeutschland rechnen inzwischen viele Prognosen - so die jüngste des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Aussagen aus dem Sachverständigenrat mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um rund 2%. Das wäre der bislang stärkste jährliche Rückgang in der Geschichte der (alten) Bundesrepublik (-0,2 im Jahre 1976; -1,3 in 1975; -1,1 in 1982). Die Eckdaten der unten dargestellten Prognose von Anfang 1993 sind bereits wieder überholt.

Eckdaten der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland (siehe PDF Datei) 

Die aktuellen Indikatoren zeigen immer noch deutlich nach unten: Die Erzeugung des produzierenden Gewerbes lag im Februar um rund 10% unter dem Vorjahresstand, die Auftragseingänge um rund 15%. Der Auslastungsgrad der industriellen Kapazitäten ist unter 80% gesunken, die Investitionspläne der Unternehmen im Westen werden scharf zusammengestrichen trotz einer in den meisten Branchen noch vergleichsweise guten Ertragslage und hoher finanzieller Rücklagen.

Juni 1993

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.