Ausgabe Oktober 1993

Achsenbruch?

Die Krise des Europäischen Währungssystems und die Zukunft von Maastricht

Die Turbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) Ende Juli dieses Jahres waren das vorläufig letzte Glied einer im September 1992 eröffneten Kette von Erschütterungen im europäischen Währungsgefüge, in deren Verlauf es zunächst zu einer Abwertung der italienischen Lira kam und dann zu deren Ausstieg zusammen mit dem britischen Pfund. Massive Abwertungen beider Währungen bei floatenden Kursen folgten. Von Abwertungen betroffen waren auch die spanische Peseta, der portugiesische Escudo und das irische Pfund. Anfang 1993 schlossen sich Spekulationen gegen den französischen Franc an, die allerdings abgewehrt wurden. Im Sommer wurde die Lage dann unübersichtlich. Im Juni, nach dem positiven Votum der Dänen zum Maastrichter Vertrag, raunten die Märkte von einer gravierenden Schwäche der D-Mark.

Im Juli schließlich, die anhaltende Hochzinspolitik der Bundesbank im Rücken, verstärkte sich erneut die Spekulation insbesondere gegen den Franc. Ende Juli brach der Kern des EWS auf. Seither haben alle möglichen Prognosen über die weitere Entwicklung an den Währungsmärkten Konjunktur. Jedenfalls kam es - im Unterschied zu den vorherigen Krisen - zu keinem Kursrutsch der Währungen, gegen die spekuliert worden war. In den folgenden Ausführungen geht es uns weniger um Spekulationen über die Spekulation an den Finanzmärkten.

Oktober 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.