Ausgabe Oktober 1993

Balkan: Anerkennung der neuen Realitäten?

I

Hinsichtlich der Kriege im ehemaligen Jugoslawien und schon gar der Zukunft des Balkans stellen sich derzeit mehr Fragen, als Antworten bzw. verläßliche Prognosen gegeben werden können. Ein überwältigender militärischer Sieg der einen oder anderen Kriegspartei ist relativ unwahrscheinlich, und deshalb ist nicht zu erwarten, daß sich aus den militärischen Auseinandersetzungen eine klare Hegemonialstruktur, die für den gesamten Balkan von Bedeutung sein könnte, herausbilden wird. Wahrscheinlicher ist eine militärische Pattsituation zwischen Serben und Kroaten, die sich möglicherweise in eine politische Gleichgewichtslage übersetzen wird. Vielleicht wird der Konflikt einfach noch lange dahinschwelen: Er würde dann in der Tendenz jenem Konflikttypus sich annähern, der in der wissenschaftlichen Literatur als "protracted conflict" bezeichnet wird, also als langanhaltender und in absehbarer Zeit nicht zu lösender Konflikt. Im Hinblick auf die letzte Variante wird vielfach auf Ermüdungserscheinungen und die schließliche Erschöpfung der Kriegsparteien gehofft. Der Verlust an Kampfmotivation, sich anbahnende ökonomische Desaster sowie der Zusammenbruch der "Heimatfronten" werden als hilfreich für eine beschleunigte Erosion des Kriegsgeschehens genannt. Die Zeitperspektive bleibt dabei meist offen.

Oktober 1993

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema