Ausgabe April 1994

Die KSZE - Baustelle, nicht Ruine

Hans Arnolds skeptischer Beitrag zur Zukunft der KSZE - Rohbau oder Ruine. Die KSZE in der Sicherheitsarchitektur Europas, "Blätter", 2/1994, S. 210-217 - hat lebhafte Reaktionen ausgelöst. Nach Wilfried von Bredow ("Blätter", 3/1994, S. 322-327) äußert sich nachfolgend Bernard von Plate (SWP Ebenhausen) zu der kontroversen Thematik. D. Red.

Nun hat der Rundumschlag Hans Arnolds auch die KSZE getroffen. Sie sei nach "allen sachlichen Kriterien unnötig". Dieses Verdikt steht unter einer "doppelten Einschränkung". Sie wird am Schluß genannt werden. Es wird sicherlich kaum einer widersprechen, wenn er liest, daß es eine "zufriedenstellende Antwort auf die Frage nach der künftig notwendigen europäischen Sicherheitsarchitektur" noch nicht gibt. Zu viele Probleme sind ungelöst. Welche Rolle soll die NATO - wenn überhaupt - jenseits ihres Bündnisgebietes im Osten Europas spielen? Hat der Nordatlantische Kooperationsrat (NAKR) nun, nachdem die Einladung für eine "Partnerschaft für den Frieden" auf dem Tisch liegt, noch eine Aufgabe und eine sinnvolle Zukunft? Welchen Platz nimmt die WEU in einer europäischen Sicherheitsordnung ein, wenn die Europäische Union auf dem Wege zu einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik nicht vorankommen sollte? Die Reihe der Fragen ließe sich wesentlich verlängern.

April 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema