Ausgabe Dezember 1994

Nordirische Annäherungsversuche

Am 31. August diesen Jahres verkündete die IRA das Ende ihrer militärischen Kampagne. Diese Entwicklung zeichnete sich bereits Ende der 80er Jahre ab, als erstmals offenkundig wurde, daß die Führung der radikalen Republikaner nach einer Alternative zum bewaffneten Kampf suchte. Die (Provisional) IRA war bis Ende der 70er Jahre eine Organisation gewesen, die sich der Tradition des sogenannten "physical force nationalism" verpflichtet fühlte, der den bewaffneten Kampf zum A und O des antibritischen Widerstands erhebt. Mit dem legendären IRA-Hungerstreik von 1981, der eine politische Massenmobilisierung auslöste, geriet die Führung der republikanischen Bewegung mehr und mehr in die Hände einer jüngeren Generation von ehemaligen IRA-Aktivisten aus den Arbeiterbezirken von Belfast und Derry, die sich im Internierungslager bzw. Gefängnis politisiert hatte.

Ende des "physical force nationalism"?

Die neue, weniger traditionalistische Führung wollte neben der militärischen auch eine politische Bewegung, um eine Isolierung im "Abnutzungskrieg" zu vermeiden. Zu diesem Zweck wurde Sinn Fein, der "politische Arm" der IRA, reaktiviert. Die Partei, die bis dahin lediglich ein Mauerblümchendasein gefristet hatte, verzeichnete an der Wahlurne einige beachtliche Erfolge und entwickelte sich zu einer eigenständigen politischen Kraft.

Dezember 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.