Ausgabe Januar 1994

Bewegung in Frankreich

Hätte mich die Redaktion vor zwei Monaten aufgefordert, einen Situationsbericht über Frankreich zu schreiben, wäre meine generelle Linie klar gewesen: soziale Bewegungen schienen in unserem Nachbarland nicht zu erwarten. Die konservative Vier-Fünftel-Mehrheit der Neogaullisten (RPR) und der Liberalen (UDF), resultierend aus den Parlamentswahlen des vergangenen Frühjahrs, schien das politische Leben Frankreichs auf Spekulationen über die Höhe der Privatisierungserlöse Balladurs und auf die Tiefe der Einschnitte in das soziale Netz zu beschränken. Die beiden Linksparteien PS (Sozialdemokraten) und PCF (Kommunisten) schienen von ihrer epochalen Niederlage erdrückt und mit ihren eigenen, hausgemachten Problemen beschäftigt. Bei den Kommunisten ging und geht es um die Nachfolge Georges Marchais' und um damit zusammenhängende mögliche PolitikKorrekturen.

Der Parti Socialiste bemüht sich um die Inszenierung Michel Rocards als Führer einer neuen linken Sammlungsbewegung und als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 1995. Frankreichs Gewerkschaftsbewegung ist mittlerweile in Europa die Trägeren der roten Laterne, was den Organisationsgrad der abhängig Arbeitenden anbelangt.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.