Ausgabe Januar 1994

Bewegung in Frankreich

Hätte mich die Redaktion vor zwei Monaten aufgefordert, einen Situationsbericht über Frankreich zu schreiben, wäre meine generelle Linie klar gewesen: soziale Bewegungen schienen in unserem Nachbarland nicht zu erwarten. Die konservative Vier-Fünftel-Mehrheit der Neogaullisten (RPR) und der Liberalen (UDF), resultierend aus den Parlamentswahlen des vergangenen Frühjahrs, schien das politische Leben Frankreichs auf Spekulationen über die Höhe der Privatisierungserlöse Balladurs und auf die Tiefe der Einschnitte in das soziale Netz zu beschränken. Die beiden Linksparteien PS (Sozialdemokraten) und PCF (Kommunisten) schienen von ihrer epochalen Niederlage erdrückt und mit ihren eigenen, hausgemachten Problemen beschäftigt. Bei den Kommunisten ging und geht es um die Nachfolge Georges Marchais' und um damit zusammenhängende mögliche PolitikKorrekturen.

Der Parti Socialiste bemüht sich um die Inszenierung Michel Rocards als Führer einer neuen linken Sammlungsbewegung und als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 1995. Frankreichs Gewerkschaftsbewegung ist mittlerweile in Europa die Trägeren der roten Laterne, was den Organisationsgrad der abhängig Arbeitenden anbelangt.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema