Ausgabe April 1995

Labour light

Großbritanniens Arbeiterpartei auf dem Rückweg zur Regierungsfähigkeit

In keinem anderen Land Westeuropas besitzt die Regierung so weitreichende Möglichkeiten, ihr politisches Programm ungehemmt von Mitspracherechten der Opposition oder anderen institutionellen Schranken der Mehrheitsherrschaft umzusetzen, wie in Großbritannien. Der Idee nach wird dies dadurch ausgeglichen, daß die regierende Partei ihre Position nach einer gewissen Zeit mit der Rolle der Opposition vertauscht und diese darin das Recht erhält, ihre politischen Zielvorstellungen zu verwirklichen. Die Opposition wird in diesem System traditionell auch als "Schattenregierung" oder "Alternativregierung im Wartestand" bezeichnet. In der politischen Praxis Großbritanniens lassen sich signifikante Abweichungen von dieser modellhaften Vorstellung allerdings kaum übersehen. Ein echtes Machtgleichgewicht zwischen den beiden größten Parteien des Landes - der Conservative Party und der Labour Party - hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht eingestellt.

Im Zeitraum von 1945 bis 1994 hat es nur rund 17 Jahre lang Labour-Regierungen gegeben, von denen zudem nicht einmal sämtliche über eine solide Mehrheit an Mandaten verfügten. Besonders kritisch muß in diesem Zusammenhang jedoch der Blick auf die letzten eineinhalb Jahrzehnte britischer Politik stimmen, in denen es der Opposition bei vier aufeinanderfolgenden Wahlen nicht gelang, einen Machtwechsel herbeizuführen.

April 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema