Ausgabe April 1995

Ulster: Ein Rahmen für den Frieden

Am 21. Februar 1995 wurde auf einer Pressekonferenz in der nordirischen Hauptstadt Belfast das lange angekündigte Rahmendokument für den Friedensprozeß in Nordirland von dem Premierminister des Vereinigten Königreichs, John Major, und seinem irischen Amtskollegen, John Bruton, vorgestellt. Es sieht eine Reihe von neuen, miteinander verzahnten und sich gegenseitig stützenden politischen Strukturen vor, die auf drei Ebenen eingerichtet werden sollen: innerhalb Nordirlands, zwischen Nordirland und der irischen Republik ("Nord-Süd-Institutionen") sowie zwischen London und Dublin ("Ost-West-Strukturen"). Das Rahmendokument betont das Selbstbestimmungsrecht Nordirlands: Die politische Vereinigung Ulsters mit der irischen Republik wird nur mit der Zustimmung der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung der Provinz vonstatten gehen, die bislang an der Union mit dem Vereinigten Königreich festhält. Gleichzeitig ist dem Dokument zu entnehmen, daß die Regierungen in Dublin und London eine Lösung des Nordirlandkonfliktes nur in einem gesamtirischen Kontext sehen. In Nordirland ist eine Art Einkammer-Parlament, eine Versammlung mit gesetzgebenden Befugnissen, vorgesehen.

Damit soll die sogenannte "direct rule" von Westminster aus erheblich modifiziert werden. Einzelheiten über diese Northern Ireland Assembly wurden von der britischen Regierung in einem besonderen Papier vorgestellt.

April 1995

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema