Ausgabe August 1995

Ein populistischer Zwitter

Rußlands KP zwischen Leninismus und Staatspatriotismus

Sie ist die größte Partei des Landes, stützt sich auf ein stabiles Netzwerk lokaler Organisationen und auf eine eigene Presse, nutzt den "traditionell" guten Zugang zu einigen Massenmedien, hat mittlerweile zwei Parteitage abgehalten (1993 und 1995) - und schon bei den Duma-Wahlen 1993 ihre Popularität bewiesen.

Doch im Westen kennt man sie kaum, jene Kommunistische Partei der Russischen Föderation, die als Erbin der legendären KPdSU auftritt. Das mag u.a. auch daran liegen, daß sie schwer einzuordnen scheint und - etwa durch die Bündnisse mit Nationalisten - hierzulande als kurios gilt.

In der Tat ist sie in ideologischer Hinsicht ein merkwürdiges Zwitterwesen, das sich nur schwerlich mit den herkömmlichen Maßstäben der Links/Rechts-Dimension bewerten läßt: "kommunistisch" bestimmt nicht in demselben Sinne wie die KPdSU, denn der leninistische Jargon, der in den Parteidokumenten noch gelegentlich auftaucht, scheint eher eine Reminiszenz denn eine ernstzunehmende Handlungsanleitung zu sein.

Die ideologische Katastrophe der Auflösungsperiode

Ein Großteil der heutigen Parteien und Bewegungen sind im Schoße der KPdSU entstanden. Sowohl die westorientierten "Demokraten" als auch die konservativ-patriotischen Kommunisten haben alle ihren Hintergrund in einer Fraktion oder "Plattform" der KPdSU.

August 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.