Ausgabe Dezember 1995

Zur Lage der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie

1. Internationale Stellung: Europäische Positionsgewinne

Zur Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI) zählen nach den Statistiken der EU, die auf Angaben der nationalen Verbände beruhen und sich teilweise von denen des Statistischen Bundesamtes unterscheiden, die Entwicklung und Herstellung von Flugzeugkörpem (oder -zellen), -triebwerken und -ausrüstungen sowie von Raumfahrzeugen aller Art. Die Branche zeichnet sich durch einen hohen Anteil qualifizierter Arbeitskräfte (Ingenieure und Techniker), einen hohen Anteil an Lieferungen für den Staat (Verteidigungsministerien und staatliche Fluggesellschaften) sowie eine hohe nationale Konzentration aus. Sie gehörte in den 70er und 80er Jahren zu den besonders schnell wachsenden Sektoren der Wirtschaft. Zu Beginn dieses Jahrzehnts ist sie jedoch in eine tiefe Krise geraten. Hauptursachen waren neben der hektischen Investitions- und Übernahmeaktivität der 80er Jahre ein - im wesentlichen zyklischer, aber auch durch politische Ereignisse wie den Golfkrieg bedingter - Rückgang der Nachfrage nach Passagier- und zivilen Transportflugzeugen und das gleichzeitige Absacken der militärischen Beschaffungsaufträge nach dem Ende des Kalten Krieges. Die längerfristigen Veränderungen des Dollarwechselkurses spielten demgegenüber bei dieser Krise keine wesentliche Rolle: Wie die Entwicklung der Beschäftigten zeigt (vgl.

Dezember 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema