Ausgabe April 1996

Frieden und Terror II: Ulster

Am späten Nachmittag des 9. Februar wurde Dubliner Fernsehjournalisten telefonisch übermittelt, daß die Irish Republican Army (IRA) den seit 17 Monaten anhaltenden Waffenstillstand nicht länger aufrechterhalten werde. Den Worten folgte am selben Abend die Tat: Schätzungsweise eine halbe Tonne Sprengstoff führte im Osten Londons zu zwei Toten, etwa 100 Verletzten und Sachschäden von 100 Mio. Pfund. In Belfast zeigte sich Sinn Féin, der politische Flügel der IRA, völlig überrascht. Sinn Féin-Präsident Gerry Adams sah sich noch Stunden später nicht in der Lage, die Rückkehr der IRA zur Gewalt zu bestätigen oder zu dementieren. Das wirft ein Schlaglicht auf das besondere Verhältnis der Untergrundarmee zu ihren politischen Vertretern und somit auf die Schwierigkeiten des nordirischen Friedensprozesses, der zum Scheitern verurteilt ist, wenn es nicht gelingt, die IRA über Sinn Féin in Verhandlungen zu integrieren.

Obwohl Adams von dem folgenschweren Schritt der IRA, der seine Bemühungen um die Akzeptanz von Sinn Féin als Verhandlungspartner zunichte machen könnte, überrumpelt wurde, hatte er sofort den eigentlich Verantwortlichen identifiziert: Die Londoner Regierung, die durch ihre hinhaltende Taktik eine historische Chance habe verstreichen lassen. Die Erwartungen, die mit dem Waffenstillstand der IRA vom 31.

April 1996

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema