Ausgabe August 1996

Krieg und Frieden im ehemaligen Jugoslawien.

Der serbo-kroatische Sprachkrieg

Ein Friedensforum des WDR *)

Von Marina Achenbach Erst seit Dayton gibt es die Möglichkeit, den Frieden im ehemaligen Jugoslawien wieder zu denken. Bis dahin trat er fünf Jahre lang nur als Utopie auf. Wobei es zu den vielen Rätseln des Geschehens gehörte, warum kein Friedenskonzept griff. Ein Grund war klar: die Personen, mit denen verhandelt wurde, waren wenig geeignet für den Frieden. Ihre Macht war zu sehr mit dem Krieg verbunden, zumindest mit dem nationalistischen Staat, der sich der jeweils "anderen" entledigt. Seit die "Kriegsherren" doch ihre Unterschriften unter das Friedensabkommen gesetzt haben, wissen wir, mit welchen Größen und welchen Unbekannten zu rechnen ist. Das Bild eines möglichen friedlichen Lebens bekommt wieder gewisse Konturen. Die bisherigen Figuren sind noch übriggeblieben, den vorliegenden Friedensplan werden sie nur widerstrebend verwirklichen. Die Wahlen im September werden sie bestätigen. Aber doch nicht alle. Es werden neue Figuren auf der politischen Bildfläche erscheinen, auch wenn die Oppositionsparteien kaum ihren Wahlkampf führen können. Wird endlich ein Friedenswunsch von unten relevant werden? Mit wem ist es von nun an sinnvoll, über den künftigen Frieden nachzudenken? Redakteure und Redakteurinnen aus den WDR-Abteilungen Forum Europa und Kultur und Gesellschaft kamen zu dem Schluß, daß sie erneut auf die Suche nach entsprechenden Kräften und Personen gehen wollen.

August 1996

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Krieg und Frieden

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.