Ausgabe August 1996

Neulich im Irrenhaus

Neue Folge

Nach Tucholsky ist bei jenen, die ob gewisser Dinge nicht ihren Verstand verlieren, zu vermuten, daß sie keinen haben. Betrachte ich die wirtschaftspolitische und die - erbärmlicherweise - inhaltlich fast identische sogenannte wirtschaftswissenschaftliche Mainstreamdebatte, befällt mich Verzweiflung. Bin ich der Idiot? Oder ist es möglich, was man bescheidenerweise grundsätzlich nicht annehmen sollte, daß die anderen die Irren sind, daß der konservativ-radikalliberale Zeitgeist die Häme der meisten Teilnehmer am wirtschaftspolitischen und -wissenschaftlichen Diskurs derart vernebelt hat, daß sie einfachste Zusammenhänge nicht mehr erkennen können? Man kann sich beim analytischen Zugriff auf hochkomplexe Systeme ja mal verheddern. Irren ist menschlich. Was soll man aber von Menschen halten, die auch dann noch behaupten, alle Schwäne seien weiß, wenn man ihnen gerade zuhauf schwarze gezeigt hat? Was soll man von einer liberal-konservativen Regierung halten, die ihrem an Massenarbeitslosigkeit erkrankten Patienten immer wieder und in immer höheren Dosen ihre marktradikale Medizin verschreibt (Gewinne hoch, Löhne und Sozialleistungen runter), obwohl sich dessen Gesundheitszustand bei dieser Therapie zusehends verschlechtert - und das seit eineinhalb Jahrzehnten?

Ein analog handelnder Arzt verschwände irgendwann hinter Gittern.

August 1996

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.