Ausgabe Februar 1996

Die Banken zwischen Mark und Euro

Es rückt näher, das Ende der DM. Die dritte Stufe der Europäischen Währungsunion (EWU) legt am 1. Januar 1999 die Umrechnungskurse der teilnehmenden Währungen endgültig fest und überträgt die Kontrolle der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Welche Mitgliedsländer der Europäischen Union an der Währungsunion teilnehmen können, entscheidet sich auf der Grundlage der volkswirtschaftlichen Konvergenzwerte des Jahres 1997. Anfang 2002 werden die neuen Euro-Geldscheine ausgegeben. Mitte des gleichen Jahres sind die nationalen Währungen endgültig verschwunden - das Aus für die DM. Nach 54jähriger Erfolgsgeschichte wird sie frühpensioniert, unwiderruflich.

So die Planung. Bundesdeutsche Unternehmen, Versicherungen und Banken sowie ihre Verbände sprechen sich für die Währungsunion und für die Einhaltung des im Maastrichter Vertrag festgelegten und auf dem letzten EU-Gipfel in Madrid konkretisierten Zeitplans aus. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Privatbanken sind für die Währungsunion, aber für eine Verschiebung der Termine. Eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung ist gegen die Währungsunion, wenn die Währungsstabilität leidet. Die Politik verspricht Abhilfe.

Februar 1996

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema