Ausgabe Februar 1997

Bonn/Prag: Geschichte nach Maß

Nicht ohne Stolz präsentierte Klaus Kinkel bei der Paraphierung in Prag die deutsch-tschechische Erklärung der Öffentlichkeit als Ergebnis zäher, achtzehn Monate dauernder Verhandlungen (Wortlaut siehe Dokumententeil im vorliegenden Heft). Er vergaß allerdings anzumerken, daß es nicht so sehr die Belastungen der deutschtschechischen Vergangenheit als innenpolitische Probleme waren, vor allem die unklare Haltung der Bundesregierung gegenüber der Sudetendeutschen Landsmannschaft mit ihren CSU-Wählerpotentialen, die diese Verhandlungen so schwierig und kompliziert machten. Tatsächlich konnte man mitunter den Eindruck gewinnen, daß die Bundesregierung sich die Positionen der Landsmannschaft, die in ihrem Kern auf eine Relativierung, wenn nicht eine Revision der europäischen Nachkriegsordnung hinauslaufen und den Rahmen der "normalen" Bonner Politik weit sprengen, zu eigen machte, bis hin zu dem durch Außenminister Klaus Kinkel geäußerten Zweifel an der Verbindlichkeit des Potsdamer Abkommens für die Bundesrepublik.

Man muß sich schon, wenn man den Verhandlungsverlauf zurückverfolgt, die Frage stellen, was für eine Erklärung wohl zustande gekommen wäre, wenn die tschechische Seite dem zeitweise massiven deutschen Druck nachgegeben und nicht so viel Stehvermögen, Zähigkeit und Verhandlungsgeschick an den Tag gelegt hätte.

Februar 1997

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.