Ausgabe Februar 1997

Der Euro oder Die Wiedergewinnung politischer Spielräume

Am 7. Februar jährt sich zum fünften Mal die Unterzeichnung des Maastricht-Vertrages. Seit die Außen- und Finanzminister der EU ihre Unterschrift unter das Dokument gesetzt haben, ist die Debatte darüber nicht abgerissen. In Deutschland hält sich die Zustimmung zum wichtigsten Gegenstand des Vertrages, der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, nach wie vor in Grenzen vorsichtig ausgedrückt.

Doch die Fundamentaldebatte über das Für und Wider der EWWU wird in der Bundesrepublik immer stärker abgelöst von einer konkreten Auseinandersetzung über die Konsequenzen der Einheitswährung und vom Wunsch, detailliert zu erfahren, wie deren Einführung vonstatten geht. Ganz anders in Frankreich: Dort hat die in Brüssel ausgetragene Kontroverse über den von Theo Waigel vorgeschlagenen Stabilitätspakt erneut die Grundsatzfrage aufgeworfen, ob Europa mit der Vorbereitung auf gemeinsames Geld einen richtigen Schritt zu weiterer Integration tut oder ob es damit ein Projekt verfolgt, das zum Spaltpilz wird. Aus hiesiger Sicht erscheint die französische Diskussion oft breiter, reizvoller, tabuloser. Der Präsident der Nationalversammlung Philippe Séguin, der Sozialist und frühere Premierminister Laurent Fabius, der Demograph Emmanuel Todd und der Soziologe Pierre Bourdieu haben sich dabei - neben vielen anderen - zu Wort gemeldet.

Februar 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.