Ausgabe Februar 1997

Landnahme in Polen

Man stelle sich vor, die Presse würde melden: Immer mehr ausländische Bauern kaufen Land in Deutschland. Das Geschäft scheint illegal zu sein, jetzt ermittelt Staatsanwaltschaft. Bald spricht das ganze Volk darüber. Wenn sich dann noch die Gerüchte bestätigten, daß das Land illegal erworben ist, wäre am Rhein die Hölle los. Der Landwirtschaftsstandort Deutschland würde für gefährdet erklärt, und viele würden sich fragen: Übernehmen jetzt die Ausländer die deutsche Landwirtschaft? Unwahrscheinlich? In Deutschland ja. In Polen aber ist die Geschichte wahr geworden. Dort kaufen immer mehr Deutsche große Ländereien. Reine Kapitalanlage soll es sein, da der Bodenpreis in Polen immer noch um ein Vielfaches niedriger liegt als in Deutschland.

Doch das Geschäft, das für viele Deutsche zum Deal des Lebens werden sollte, scheint sich als Flop zu entpuppen. Die Landkäufe aus dem Ausland beschäftigen die Stettiner Staatsanwaltschaft. Sie erklärt: das Land wurde in den meisten Fällen illegal erworben. Gegen über 20 Personen, zur Hälfte Polen, zur Hälfte Deutsche, laufen jetzt Ermittlungen. Nach Auskunft der Staatsanwaltschaft ist für Ende Januar/Anfang Februar mit der Anklageerhebung zu rechnen.

Februar 1997

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema