Ausgabe Juli 1997

SPD: Zwischen Blair und Jospin

Der Jubel bei den deutschen Sozialdemokraten war erneut groß. Wie schon beim Sieg Tony Blairs beschworen sie die Möglichkeit, im nächsten Jahr Kohl endlich zu besiegen. Man hatte Blair gratuliert, nun gratulierte man Jospin. Vor der Parteizentrale in Bonn wurde ein Plakat mit der Ankündigung, man werde es 1998 genauso machen, aufgezogen. Blair und Jospin stehen für den Beginn einer neuen sozialdemokratischen Ära - zumindest für deutsche Sozialdemokraten.

Doch Jospin ist nicht Blair, und mit beiden Erfolgsrezepten zugleich kann man nicht antreten, um zu siegen. Blair trat auf als der Garant der Reformen, als der Mann, der die neoliberalen Errungenschaften der alten, konservativen Regierung nicht konterkariert, sondern weiterentwickelt, indem er sie sozial abfedert. Blair hat vor allem die Wahl am 1. Mai gewonnen, weil er den Briten mit dem Wort new in jeder Kombination - vor allem aber New Labour und New Britain - versprochen hat, sie vom vermieften, zerstrittenen, altbacken gewordenen Regime der Post-Thatcheristen zu befreien. Zugleich hat er aber die Wahl gewonnen, weil er und seine Partei sehr darauf bedacht waren, sich außer durch Jugend, neues Profil und Geschlossenheit in nichts wesentlich von den Tories zu unterscheiden. Blair, der Mann der allen paßt, der es jedem recht macht. New Labour, nicht New Danger, wie die konservative Wahlkampagne glauben machen wollte. Vor allem aber Blair, der neue Mann.

Juli 1997

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema