Ausgabe Oktober 1997

Von der Wirtschafts zur Wertegemeinschaft

Supergeld - Superstaat?

In vielen Punkten teile ich die Kritik von Jack Lang, allerdings nicht seine Schlußfolgerung. Der Vertrag von Amsterdam hat in der Tat nicht all die Erwartungen erfüllt, die von den Regierungen im Vorfeld geweckt worden waren. Aus meiner Sicht ist das größte Manko des Vertrages, daß die institutionellen Reformen nur teilweise gelungen sind. Vor dem Amsterdamer Gipfel haben die Staats- und Regierungschefs immer wieder betont, wie wichtig gerade Reformen in diesem Bereich sind, denn ohne sie ist die von allen geforderte Erweiterung um mittel- und osteuropäische Staaten nicht zu bewältigen und wird sich zeitlich verzögern. Es liegt nämlich auf der Hand, daß eine Europäische Union, deren Institutionen auf sechs Mitgliedstaaten zugeschnitten waren, bei mehr als 20 Mitgliedstaaten kaum noch funktionieren kann.

Aber Europa braucht auch zukünftig eine handlungs- und funktionsfähige Union.

Trotz meiner Kritik in bestimmten Einzelpunkten werde ich im Deutschen Bundestag bei der Ratifizierung des Vertrages von Amsterdam mit "Ja" stimmen. Ohne der endgültigen Bewertung der SPDBundestagsfraktion vorgreifen zu wollen, bin ich ziemlich sicher, daß sie sich meiner Haltung anschließt. Warum stimme ich für diesen Vertrag? Die Hauptforderung der SPD an den Vertrag von Amsterdam ist erfüllt worden.

Oktober 1997

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema