Ausgabe August 1999

Kreditwirtschaft im Zweikampf

Sparkassen vs. Banken

Hinter der glatten Fassade der deutschen Geldwirtschaft findet seit Jahren ein meist stilles, aber doch zähes Ringen um die Rolle der Sparkassen statt. Mittlerweile träumen sogar Großbanken von dem Aufkauf kleiner und großer Sparkassen. Zugleich erwägen viele Stadtkämmerer und Finanzminister, ihr Sparkassen-Silber zu verscherbeln. So fürchten die Sparkassen nicht zu unrecht, eine neue Welle von Privatisierungs-Forderungen, wie sie selbst mancher rote und grüne Kommunalpolitiker in seinem ständigen Handgepäck trägt: "Wir vermuten, daß es die eigentliche Strategie der Großbanken ist, sich dann in die starke Marktposition der Sparkassen einzukaufen", meinte ein Verbandssprecher.

Das bundesdeutsche Modell "Sparkasse" droht in einer Gemengelage aus Bankenmacht und politischer Kurzsichtigkeit kaputtzugehen. Dazu beitragen könnte die jüngste Entscheidung der EU-Kommission gegen die Westdeutsche Landesbank. Unglücklicherweise wird das Thema Geld von der politischen Klasse in Deutschland - anders als etwa in Frankreich oder den USA gerne mit Desinteresse bestraft, soweit es sich nicht um Steuern oder um die Staatsverschuldung handelt. Erst recht kenntnis- und interesselos zeigt man sich, wenn es um scheinbare ökonomische Leichtgewichte wie die öffentlich-rechtlichen Sparkassen geht.

August 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema