Ausgabe August 1999

Kreditwirtschaft im Zweikampf

Sparkassen vs. Banken

Hinter der glatten Fassade der deutschen Geldwirtschaft findet seit Jahren ein meist stilles, aber doch zähes Ringen um die Rolle der Sparkassen statt. Mittlerweile träumen sogar Großbanken von dem Aufkauf kleiner und großer Sparkassen. Zugleich erwägen viele Stadtkämmerer und Finanzminister, ihr Sparkassen-Silber zu verscherbeln. So fürchten die Sparkassen nicht zu unrecht, eine neue Welle von Privatisierungs-Forderungen, wie sie selbst mancher rote und grüne Kommunalpolitiker in seinem ständigen Handgepäck trägt: "Wir vermuten, daß es die eigentliche Strategie der Großbanken ist, sich dann in die starke Marktposition der Sparkassen einzukaufen", meinte ein Verbandssprecher.

Das bundesdeutsche Modell "Sparkasse" droht in einer Gemengelage aus Bankenmacht und politischer Kurzsichtigkeit kaputtzugehen. Dazu beitragen könnte die jüngste Entscheidung der EU-Kommission gegen die Westdeutsche Landesbank. Unglücklicherweise wird das Thema Geld von der politischen Klasse in Deutschland - anders als etwa in Frankreich oder den USA gerne mit Desinteresse bestraft, soweit es sich nicht um Steuern oder um die Staatsverschuldung handelt. Erst recht kenntnis- und interesselos zeigt man sich, wenn es um scheinbare ökonomische Leichtgewichte wie die öffentlich-rechtlichen Sparkassen geht.

August 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.