Sparkassen vs. Banken
Hinter der glatten Fassade der deutschen Geldwirtschaft findet seit Jahren ein meist stilles, aber doch zähes Ringen um die Rolle der Sparkassen statt. Mittlerweile träumen sogar Großbanken von dem Aufkauf kleiner und großer Sparkassen. Zugleich erwägen viele Stadtkämmerer und Finanzminister, ihr Sparkassen-Silber zu verscherbeln. So fürchten die Sparkassen nicht zu unrecht, eine neue Welle von Privatisierungs-Forderungen, wie sie selbst mancher rote und grüne Kommunalpolitiker in seinem ständigen Handgepäck trägt: "Wir vermuten, daß es die eigentliche Strategie der Großbanken ist, sich dann in die starke Marktposition der Sparkassen einzukaufen", meinte ein Verbandssprecher.
Das bundesdeutsche Modell "Sparkasse" droht in einer Gemengelage aus Bankenmacht und politischer Kurzsichtigkeit kaputtzugehen. Dazu beitragen könnte die jüngste Entscheidung der EU-Kommission gegen die Westdeutsche Landesbank. Unglücklicherweise wird das Thema Geld von der politischen Klasse in Deutschland - anders als etwa in Frankreich oder den USA gerne mit Desinteresse bestraft, soweit es sich nicht um Steuern oder um die Staatsverschuldung handelt. Erst recht kenntnis- und interesselos zeigt man sich, wenn es um scheinbare ökonomische Leichtgewichte wie die öffentlich-rechtlichen Sparkassen geht.