Der Show-down fand nicht statt: Nach den monatelangen kontroversen Auseinandersetzungen um den künftigen Kurs der europäischen Sozialdemokraten ist auf dem Pariser Kongress der Sozialistischen Internationale Anfang November der Eklat vermieden worden. Blair, Schröder und Jospin haben ihre Reden gehalten; eine Pariser Erklärung ist verabschiedet worden, in der sich die Hauptprotagonisten mehr oder minder wiederfinden können; die Matadoren kehren in die Mühen ihres innenpolitischen Alltags zurück. Immerhin können die Franzosen zufrieden sein: Tony Blair, der noch 1997 am liebsten die als altmodisch eingestufte Sozialistische Internationale sprengen und stattdessen mit Hilfe der US-Demokraten und der Partei Romano Prodis einen lockeren Mitte-Links-Verbund bilden wollte, hat zurückgesteckt. Der Sozialistischen Internationale (die unter der Präsidentschaft des Willy-Brandt-Nachfolgers Pierre Mauroy zahlreiche neue Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa, Asien, Afrika und Lateinamerika aufnehmen konnte und nunmehr 170 Mitgliedsparteien zählt), gelang es, ihre Position als internationaler Bund sozialdemokratischer und progressistischer Parteien zu festigen.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.