Ausgabe Februar 1999

Europas Gewerkschaften zwischen Konkurrenz und Solidarität

 Das Spannungsfeld von Konkurrenz und Solidarität markiert seit jeher den Handlungsrahmen gewerkschaftlicher Tarifpolitik. S o l i d a r i t ä t bedeutet dabei nicht allein die Durchsetzung eines "moralischen Postulates" sondern steht vielmehr für die originäre Funktionsbestimmung von Gewerkschaften, die K o n k u r r e n z der einzelnen Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu begrenzen und durch einen bewußten politischen Eingriff in Form kollektiver Regelungen elementare Lohn- und Arbeitsbedingungen dem Marktmechanismus zu entziehen. Historisch hat sich der moderne Nationalstaat als zentrale Ebene der Durchsetzung von gewerkschaftlicher Solidarität und der politischen Regulierung von Märkten herausgebildet. Gleichwohl war sich die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung schon recht früh darüber bewußt, daß entsprechend der im Prinzip globalen Reichweite des Marktes auch internationale Formen seiner politischen Regulierung erforderlich sind.

Die Notwendigkeit internationaler Solidarität liegt demnach in erster Linie in der Konkurrenz nationaler Lohn- und Arbeitsbedingungen begründet. Unter den Bedingungen einer weitgehend liberalisierten und deregulierten Weltwirtschaft werden nationalstaatlich fixierte Lohnund Arbeitsstandards jedoch in zunehmenden Maße dem internationalen Konkurrenzmechanismus unterworfen.

Februar 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema