Ausgabe Februar 1999

Institutionalisierte Vermittlung statt Errichtung eines Protektorats

Vorschlag von internationalen Wissenschaftlern für eine Übergangslösung im Kosovo (Auszüge)

Neun Wissenschaftler - Franz-Lothar Altmann, Shlomo Avineri, Georg Brunner, Martin Brusis, Wim van Eekelen, Curt Gasteyger, Josef Janning, Paul Lendvai und Cornelins Ochmann - haben im Rahmen eines Projektes über Minderheitenkonflikte in Mittel- und Osteuropa, das die Bertelsmann Wissenschaftsstiftung (Gütersloh) gemeinsam mit der Forschungsgruppe Europa am Centrum für Angewandte Politikforschung (München) realisiert hat, einen Lösungsvorschlag für den Kosovo-Konflikt entwickelt. Die Urfassung des Konzepts für eine Interimsverwaltung stammt vom Dezember 1997. Sie wurde im Laufe des vergangenen Jahres nach Diskussionen mit Vertretern der Konfliktparteien und der internationalen Vermittler mehrfach überarbeitet und nun für eine internationale Konferenz in Athen am 22. Januar d.J. aktualisiert. Zum Kosovo-Konflikt und den Interventionsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft vgl. die Umfrage in der "Blätter"-Ausgabe 12/1998 (dort auch Dokumente von UNO, Bundestag und OSZE). - D. Red.

[...]

Die Balkan-Kontaktgruppe sollte ihre Kontrolle über den politischen Prozeß in Kosovo/Serbien verstärken, indem sie der Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) internationale Partizipationsrechte im Austausch gegen eine institutionalisierte Vermittlungs- und Schlichtungsrolle gewährt.

Februar 1999

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.