Ausgabe Februar 1999

Springt Europas Motor wieder an?

Konflikte und Chancen im deutsch-französischen Verhältnis

Das vielbeschworene "deutsch-französische Tandem" ist in den letzten Jahren immer wieder "auf Schlingerkurs" geraten. 1) Dies wurde nicht nur zu Beginn der Jugoslawienkrise deutlich. Auch innerhalb der Europäischen Union gelang es beiden Staaten nach Maastricht immer weniger, ihre angestammte Rolle als "Motor Europas" auszufüllen. Die bescheidenen Ergebnisse der Amsterdamer Vertragsverhandlungen legen davon Zeugnis ab. Selbst die Vorbereitung der Europäischen Währungsunion, des zentralen Integrationsprojekts der 90er Jahre, bot Anlaß zu zahlreichen deutschfranzösischen Meinungsverschiedenheiten. 2) Und im Zusammenhang des Beitritts von EFTA-Staaten zur EU führten deutsch-französische Differenzen 3) und kritische Äußerungen des französischen Botschafters in Bonn gar zu dessen Einbestellung ins Auswärtige Amt - fürwahr ein ungewöhnlicher Vorgang zwischen eng befreundeten Staaten. Der wohl w i c h t i g s t e G r u n d für die gewachsenen Schwierigkeiten in der Gestaltung der deutsch-französischen Sonderbeziehung ist in der Verschiebung der Machtbalance zwischen beiden Staaten als Ergebnis der deutschen Wiedervereinigung zu sehen.

Das Ende der deutschen Teilung hat die Geschäftsgrundlage verändert, auf der sich die Beziehungen zwischen Frankreich und Westdeutschland nach 1949 entwickelt haben.

Februar 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema