Ausgabe Juni 1999

Das strategische Konzept des Bündnisses

Verabschiedet auf der Gipfelkonferenz der Staat- und Regierungschefs der NATO in Washington am 23. und 24. April 1999 (Auszüge)

Bei dem Washingtoner Treffen des Nordatlantikrates am 23. und 24. April 1999 aus Anlaß des 50. Jahrestages der NATO billigten die Staats- und Regierungschefs ein neues Strategisches Konzept, das entsprechende Richtlinien aus dem Jahr 1991 ersetzt. Das Konzept sieht die Aufgaben der NATO nicht allein in Abschreckung und Verteidigung, sondern ebenso in Aufbau und Erhalt einer "Sicherheitsstruktur" in einen nicht näher eingegrenzten "euro-atlantischen Raum". Dies schließt "Krisenreaktionseinsätze" ausdrücklich ein. Als sicherheitspolitische Herausforderungen gelten regionale Krisen "an der Peripherie des Bündnisses", verursacht etwa durch ethnische Rivalitäten, Menschenrechtsverletzungen oder die Auflösung von Staaten. Die NATO müsse zudem "den globalen Kontext" berücksichtigen. Die Sicherheit des Bündnisses könne u.a. durch die Abschneidung von lebenswichtigen Ressourcen oder durch Flüchtlingsströme (die "unkontrollierte Bewegung einer großen Zahl von Menschen") tangiert werden. - Das neue Strategische Konzept der NATO, über das noch gesondert zu diskutieren sein wird, veröffentlichen wir nachstehend in Auszügen. - D. Red. Einleitung

 

1.

Juni 1999

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema