Ausgabe November 1999

Das Jahrhundert der Gewalt

 Am Ende dieses Jahrhunderts sind wir mit einer besonderen Art von Beunruhigung konfrontiert, die unsere Situation, denke ich, unterscheidet von der vorangehender Generationen, etwa der Menschen am Ende des vorherigen Jahrhunderts. Unsere Verständnisprobleme, unsere Beunruhigungen unterscheiden sich fundamental von den Deutungen, Bewertungen und Erwartungen, die bei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert diskutiert wurden. Unsere Beunruhigung ist Resultat der Gewaltgeschichte dieses Jahrhunderts, Resultat der Entgrenzung von Destruktivität, die nun einmal das Erbe dieses Jahrhunderts ist. In der Regel kristallisiert sich diese Beunruhigung in der Frage: "Wie konnte es möglich werden?" - einer Frage, die man sehr schnell auf den Einzelmenschen hin konkretisiert. Wir begegnen ihr überall, sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Literatur, sie wird in öffentlichen und privaten Debatten immer wieder aufgeworfen: "Wie kann es sein, daß ein Mensch - es folgt gemeinhin ein konkretes Beispiel - dergleichen tut?" Oft folgt die Ergänzung: "noch dazu ein ganz angenehmer Zeitgenosse, ein zärtlicher Familienvater".

Diese Frage ist ebenso zählebig wie außerordentlich töricht, unterstellt sie doch, daß ein Mensch, der entsetzlicher Taten fähig ist, diese seine Fähigkeit von morgens bis abends unter Beweis zu stellen habe.

November 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema