Ausgabe Juli 2001

Weltfrieden und Völkerrecht

Made in the USA oder Aufgabe der UNO?

Zur Beurteilung der Frage, ob das Bombardement Belgrads der Region Segen gebracht hat, ist es noch zu früh. Die Zukunft wird es erweisen. Nicht zu früh, sondern dringend notwendig aber ist die Diskussion darüber, was aus dem Völkerrecht werden soll. Denn der Einsatz hat dieses sensible Gefüge zerstört. Er war kein einmaliger Völkerrechtsbruch, über den man hinwegsehen könnte, sondern der Beginn einer neuen Strategie. Das in Jahrhunderten mühsam aufgebaute Völkerrecht liegt am Boden, und niemand kümmert sich ernsthaft um die Frage, ob es in seiner alten Form restauriert oder in eine neue, Interventionen zulassende Form gebracht werden soll. Ohne dass die öffentliche Meinung angemessen beunruhigt wäre, herrscht völkerrechtliche Anarchie. Die NATO hat in ihrem Out of Area-Beschluss zum Ausdruck gebracht, dass sie sich auch in Zukunft berufen fühlt, nach eigenem Gutdünken und ohne Rücksicht auf die UN-Charta überall dort zu intervenieren, wo Menschenrechtsverletzungen vorkommen. Die Frage, ob die humanitäre Intervention - mit anderen Worten: der moralisch motivierte Angriffskrieg - auch anderen Mächten zusteht, wird vorsichtshalber nicht explizit gestellt und stillschweigend verneint. Es gibt auch keine Bestrebungen, die Charta in der Weise zu ändern, dass solche Einsätze zukünftig rechtmäßig werden.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.