Ausgabe Oktober 2002

Der Brief des irakischen Außenministers Nadschi Sabri an UN-Generalsekretär Kofi Annan vom 16. September 2002 (Wortlaut)

Sehr geehrter Herr Generalsekretär,

ich darf mich auf die Reihe der Gespräche zwischen Ihrer Exzellenz und der Regierung der Republik Irak zur Umsetzung einschlägiger Sicherheitsratsresolutionen zur Irak-Frage berufen, die am 7. März und 2. Mai in New York und am 4. Juli 2002 in Wien stattfanden, sowie auf Gespräche, die am 14. und 15. September 2002 in Ihrem Büro in New York unter Beteili- gung des Generalsekretärs der Arabischen Liga geführt w urden. Ich freue mich, Ihnen die Entscheidung der Regierung der Republik Irak übermitteln zu können, der Rückkehr der UN-Waffeninspekteure nach Irak bedingungslos zuzustimmen.

Die Regierung der Republik Irak reagiert mit dieser Entscheidung auf Ihren Appell, auf den Appell des Generalsekretärs der Arabischen Liga sowie auf die Aufrufe arabischer, isla- mischer und anderer befreundeter Länder.

Die Regierung der Republik Irak gründet ihre Entscheidung hinsichtlich der Rückkehr der Inspektoren auf ihren Wunsch, die Umsetzung der einschlägigen Resolutionen des Welt- sicherheitsrats zu vollenden und jede Spekulation auszuräumen, dass der Irak noch immer Massenvernichtungswaffen besitze. Der Beschluss beruht auch auf Ihrer Erklärung vor der UN-Vollversammlung am 12. September 2002, nach der die Entscheidung der Regierung der Republik Irak der unabdingbare erste Schritt zu einem Nachweis ist, dass der Irak keine Massenvernichtungswaffen mehr besitzt, und – was ebenso wichtig ist – zu einer umfassenden Lösung, die die Aufhebung der gegen den Irak verhängten Sanktionen und die zeitgemäße Umsetzung anderer Bestimmungen der einschlägigen Sicherheitsratsresolutionen einschließlich der Resolution 687 (1991) beinhaltet. Zu diesem Ziel ist die Regierung der Republik Irak zu Gesprächen über die praktischen Vereinbarungen bereit, die für die sofortige Wiederaufnahme der Kontrollen nötig sind.

In diesem Zusammenhang bekräftigt die Regierung der Republik Irak die Wichtigkeit der Verpflichtung aller Mitgliedstaaten des Sicherheitsrats und der Vereinten Nationen, die Souveränität, territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit des Irak zu wahren, wie es in den einschlägigen Sicherheitsratsresolutionen und Artikel (II) der Charta der Vereinten Nationen festgesetzt ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diesen Brief den Mitgliedern des Sicherheitsrates zur Kenntnis bringen könnten.

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat