Ausgabe Juni 2003

Halb voll oder halb leer?

Erfolg heiligt die Mittel?

Die Einschätzungen zur künftigen Entwicklung des Mittleren Ostens gehen weit auseinander – unstrittig scheint hingegen, dass der Krieg weltpolitisch gewaltige "Kollateralschäden" hinterlässt. Er hat politische Gewissheiten und vertraute Konstellationen erschüttert.

Wie lässt sich der Schaden eingrenzen oder beheben, ohne neue Schäden anzurichten? Die Bush-Administration hat sich über UNO und Völkerrecht hinweggesetzt – und gewonnen. Heißt das: Die UNO ist obsolet? Muss und kann der erfolgreiche Ausreißer USA wieder eingefangen werden? Muss der Rest der Welt, spätestens jetzt, sich dem Bush-Kurs unterordnen? Oder als Koalition der Unwilligen widerstehen? Die transatlantischen Beziehungen stehen unter enormem Druck. Ist der Westen tot? Lässt die Atlantische Gemeinschaft sich – als Partnerschaft Gleichberechtigter – reparieren? Was wird aus der Westeinbindung der Bundesrepublik? Und schließlich: Kann die EU angesichts der Spaltung Europas in alt und neu einfach dort anknüpfen, wo sie "vor Rumsfeld" stand, und weitermachen wie bisher? Kann so ein weltpolitischer Akteur entstehen?

Die "Blätter" baten eine Reihe von Sachkennern, zur Schadensaufnahme und -überwindung beizutragen. Nachstehend folgt eine von zwölf Stellungnahmen. – D. Red.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.