Ausgabe Dezember 2004

Bush I = Bush II

Tony Blair sagte nach den US-Wahlen, jetzt müssten die Europäer sich auf Amerikas "neue Wirklichkeit" einstellen. Einige EU-Regierungen beschuldigte er, die Bestätigung der Politik George W. Bushs durch Amerikas Wahlvolk nicht wahrhaben zu wollen.

Ihm standen dabei zweifellos die "Alteuropäer" vor Augen, die Bushs Irakpolitik ablehnen, aber der Vorwurf trifft viel eher jene europäischen Atlantiker, die bis zum 2. November immer noch geglaubt hatten, die erste Administration George W. Bushs stelle lediglich eine Panne auf der großen Fahrt zur Atlantischen Union dar.

Ein niederländischer Professor erzählte mir im Jahre 2002, die politische Klasse seines Landes lebe in der Überzeugung, dass Donald Rumsfeld die Washingtoner Atlantiker, mit denen man viele Jahre hindurch so gut zurecht gekommen war, entführt und weggesperrt habe.

Sie redeten sich ein, diese Amerikaner warteten darauf, durch eine neue Wahl aus ihrem Verlies befreit zu werden. Sie würden dann blinzelnd ans Tageslicht zurückkehren, um ein Verhältnis europäisch-amerikanischer Intimität wiederherzustellen, das abbrach, als der junge George Bush anfing, Verträge zu kündigen.

In den außenpolitischen Kreisen Europas lautete der Refrain der letzten Tage Versöhnung und Neuanfang.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.