Ausgabe Dezember 2004

Die Türkei vor Europa

Europas imperiale Herausforderung

Die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei hat die Frage nach den Grenzen Europas, aber auch die nach seiner inneren Struktur neu aufleben lassen. Schon jetzt steht fest, dass in den nächsten Jahren weitere Beitrittskandidaten auftreten werden: Von Bulgarien und Rumänien liegt der Beitrittsantrag bereits vor, und bei den aus Jugoslawien hervorgegangenen Staaten wird man mit Sicherheit davon ausgehen dürfen, dass sie alle Mitglied der Union werden wollen. Aus der Kaukasusregion wie von der Ukraine ist ähnliches schon gehört worden. Das gilt auch für die südliche Küste des Mittelmeers, also die Maghrebstaaten. Kann die EU eine solche Beitrittswelle verkraften? Mit Sicherheit nicht! Muss sie ihrer Peripherie mehr Aufmerksamkeit widmen als bislang? In jedem Fall! Aber wo liegt die Diagonale zwischen diesen konträren Anforderungen?

Das unter dem Eindruck der kriegerischen Selbstzerstörung des Kontinents konzipierte Europaprojekt beruhte auf der Entflechtung von Grenzen. Ist der Nationalstaat dadurch gekennzeichnet, dass er politische, wirtschaftliche, sprachliche und kulturelle Grenzen bündelt, um homogene Räume zu schaffen, so setzte das Europaprojekt, von der Montanunion bis zur EWG, auf das genaue Gegenteil: auf die Trennung politischer und wirtschaftlicher Grenzen und die allmähliche Diffusion politisch-kultureller Räume.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema