Ausgabe April 2005

Blochers Schweiz

Dass der Niedergang rechtspopulistischer Parteien genau in dem Moment beginnt, da ihre Wahlerfolge es ihnen ermöglichen, auf nationaler Ebene in die Regierung einzutreten, zählt beinahe schon zum politischen Allgemeinwissen. Ganz gleich, ob es sich um kurzfristige Phänomene wie den Aufstieg der niederländischen Liste Pim Fortuyn handelt oder um Formationen wie die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), die bereits fest im österreichischen Parteiensystem verankert war, bevor sie ihre populistische Wende vollzog: Mit der Regierungsbeteiligung setzt in der Regel ein substanzieller Rückgang der Wählergunst ein.

Auch die Gründe ähneln sich. Auf der diskursiven Ebene verliert die in der Radikalopposition überdeutlich inszenierte Dichotomie zwischen den "korrupten Eliten" und den selbst ernannten "Vertretern des kleinen Mannes" schlagartig an Überzeugungskraft. Als zumeist kleinere Partner in Koalitionsregierungen müssen Rechtspopulisten ihre radikalen Forderungen größtenteils aufgeben und die gemeinsame Regierungslinie nach außen vertreten. Nicht zuletzt mangelt es ihnen an politischem Personal mit Erfahrung in der staatlichen Exekutive. In der Folge setzt häufig eine Spirale aus Wahlniederlagen, innerparteilichen Verwerfungen und politischen Skandalen ein.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema