Ausgabe Mai 2005

Unter Freunden?

Die deutsch-russische Interessenallianz

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland haben sich seit dem Ende des Ost-West-Konflikts grundlegend gewandelt. 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind sie weitgehend unbelastet von der Vergangenheit – zumindest für die politischen Eliten beider Länder. Es gibt zwischen Deutschland und Russland weder ungeklärte Territorialfragen (auch nicht Königsberg/Kaliningrad) noch ethnisch-religiöse Spannungen, wie sie andernorts das Verhältnis zwischen Staaten vergiften. Strittige Themen wie die kaum gelöste Beutekunstfrage oder die Rehabilitierung der in Russland lebenden deutschen Minderheit belasten es nicht wirklich.

Während in Russland die Beziehungen zur Bundesrepublik kein Thema zu sein scheinen, werden diese hierzulande jedoch immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Der herzliche gegenseitige Umgang der deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder mit den russischen Präsidenten Boris Jelzin und Wladimir Putin hat die jeweilige Opposition und auch die deutsche Öffentlichkeit schon mehrfach irritiert, weil brisante Themen wie Tschetschenien unter Verweis auf die Vorzüge der "stillen Diplomatie" in den Gesprächen der beiden Staatschefs ausgeklammert wurden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema