Ausgabe Mai 2006

Opfer Österreich

Erinnerungspolitik von Waldheim bis Haider

Gerade erst ist das österreichische Jubiläums-Jubel-Gedenkjahr 2005 – 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft – zu Ende gegangen, da kündigt sich bereits ein anderes Jubiläum ganz eigener Art an, welches das offizielle Österreich voraussichtlich weniger frenetisch- patriotisch begehen wird. Schließlich steht die 20jährige Wiederkehr der Waldheim-Affäre diametral im Gegensatz zur letztjährigen Reinszenierung der österreichischen „Erfolgsstory“, mit der die rechtskonservative Regierungskoalition gern auch im Jahr ihrer EU-Ratspräsidentschaft fortfahren möchte.

Zur Erinnerung: Die langjährige Debatte um die Kriegs- und NS-Vergangenheit des Bundespräsidenten und ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim war der Auslöser für die nur zögerlich in Gang gekommene Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte Österreichs. Damals begannen Politik und Gesellschaft, die österreichische Erfolgsgeschichte mit all ihren Legenden und Mythen zu hinterfragen, woraus Veränderungen in der offiziellen Geschichtspolitik resultierten. Heute reibt man sich ungläubig die Augen; fast könnte man meinen, die Waldheim-Affäre habe niemals stattgefunden. Weder deren 20jährige Wiederkehr noch die Jubiläumsfeierlichkeiten im letzten Jahr wurden zu einer kritischen Selbstreflexion genutzt.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema