Ausgabe Mai 2006

Opfer Österreich

Erinnerungspolitik von Waldheim bis Haider

Gerade erst ist das österreichische Jubiläums-Jubel-Gedenkjahr 2005 – 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft – zu Ende gegangen, da kündigt sich bereits ein anderes Jubiläum ganz eigener Art an, welches das offizielle Österreich voraussichtlich weniger frenetisch- patriotisch begehen wird. Schließlich steht die 20jährige Wiederkehr der Waldheim-Affäre diametral im Gegensatz zur letztjährigen Reinszenierung der österreichischen „Erfolgsstory“, mit der die rechtskonservative Regierungskoalition gern auch im Jahr ihrer EU-Ratspräsidentschaft fortfahren möchte.

Zur Erinnerung: Die langjährige Debatte um die Kriegs- und NS-Vergangenheit des Bundespräsidenten und ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim war der Auslöser für die nur zögerlich in Gang gekommene Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte Österreichs. Damals begannen Politik und Gesellschaft, die österreichische Erfolgsgeschichte mit all ihren Legenden und Mythen zu hinterfragen, woraus Veränderungen in der offiziellen Geschichtspolitik resultierten. Heute reibt man sich ungläubig die Augen; fast könnte man meinen, die Waldheim-Affäre habe niemals stattgefunden. Weder deren 20jährige Wiederkehr noch die Jubiläumsfeierlichkeiten im letzten Jahr wurden zu einer kritischen Selbstreflexion genutzt.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.