Ausgabe März 2007

Europäischer Steuersenkungswettlauf

Mit dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum 1. Januar 2007 ist die Osterweiterung der Europäischen Union vorerst abgeschlossen. Die nunmehr aus 27 Ländern bestehende EU stellt einen Wirtschaftsraum dar, der durch beträchtliche ökonomische Unterschiede gekennzeichnet ist, bei einer gleichzeitig zumindest formal sehr weitgehenden Integration von Kapital-, Güterund Arbeitsmärkten.

Dass der gemeinsame Binnenmarkt eine erhebliche zwischenstaatliche Koordinierung oder gar Harmonisierung erfordert, lässt sich an kaum einem Politikfeld so gut studieren wie an jenem der Steuerpolitik. Der Handlungsbedarf in diesem Bereich hat mit den Erweiterungsrunden der Jahre 2004 und 2007 noch an Dringlichkeit gewonnen, da Länder der EU beitraten, deren Wohlstandsniveau jenes der etablierten EUStaaten zum Teil deutlich unterschreitet. Die Steuerpolitik spielt eine wichtige Rolle für die Standortpolitik der Neumitglieder, die mit ihrer Hilfe zum ökonomischen Entwicklungsstand der alten EU-Länder aufzuschließen versuchen. Das Resultat ist ein sich verschärfender steuerlicher Wettbewerb.

Mit Bulgarien und Rumänien sind nun zwei sogenannten Niedrigsteuerländer EU-Mitglieder geworden.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema