Ausgabe September 2007

Ein anderes Russland haben wir nicht

Bedeutet die autoritäre Wendung, die Wladimir Putins Russland innenpolitisch genommen hat, eine grundlegende Veränderung des Wesens seines Regimes? Leute, die mit dem neuen System verbunden sind, verteidigen es mit der Notwendigkeit, die Autorität des Staates wiederherzustellen. So lege man das Fundament für ein System, das im Grundsatz demokratisch und der Kontrolle durch freie Wahlen unterworfen sein werde. Diese Leute vergleichen das künftige Russland gern mit dem gaullistischen Frankreich der 60er Jahre.

Charles de Gaulles Fünfte Republik war gewissermaßen eine Wahlmonarchie. Der Präsident verfügte in der Außen- und Verteidigungspolitik über fast uneingeschränkte Macht. Er bestimmte zugleich die Generallinie der Innenpolitik, stand jedoch nicht selbst an der Spitze der Regierung. Diese wurde durch die Parlamentsmehrheit gebildet und einem Premierminister unterstellt, der seine Politik selbst zu verantworten hatte.

(Vor allem in dieser Hinsicht verabschiedet sich Frankreich unter Nicolas Sarkozy von Prinzip und Praxis der Fünften Republik. Sarkozy ist allgegenwärtig, er entwirft die Regierungspolitik, setzt sie durch und überwacht ihre Umsetzung, während sein Premierminister François Fillon geradezu überflüssig erscheint, was schon die Frage einer Verfassungsänderung aufgeworfen hat.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.