Ausgabe Dezember 2009

Schwarzes Meer - Nachdenken über eine Grenzregion

Angesichts des Machtkampfs, der um eine von Russland unabhängige Gas- und Ölversorgung für Europa tobt, ist das Schwarze Meer zuletzt verstärkt in den Blickpunkt der Weltpolitik gerückt. Kundige wissen, dass in dieser großen Kulturregion seit Jahrtausenden die häufig hart umkämpfte Grenze zwischen Europa und Asien verläuft. Aber erst der Krieg zwischen Georgien und Russland machte einer breiten Öffentlichkeit kurzzeitig Konfliktlinien deutlich, die sich in dieser von politischen Erdbeben gekennzeichneten Region so zahlreich zeigen – schon in der Antike sah man hier die Grenze zwischen „Barbarentum“ und „Zivilisation“.

Viel Gemeinsames und Gegensätzliches wirken hier neben- wie gegeneinander. Sogenannte frozen conflicts in Abchasien, Südossetien, Transnistrien oder Nagorny-Karabach können, wie im August 2008, wieder aufbrechen.1 Weder macht Russlands vorschnelle Anerkennung von Abchasien und Südossetien diese zu Staaten, noch können die Länder der Region rasch in NATO und/oder EU integriert werden. Am Schwarzen Meer entscheidet sich die für die EU – und ihre Identität – relevante Frage: Wo endet Europa?

Der Sammelband „Odessa Transfer: Nachrichten vom Schwarzen Meer“, der zugleich auf Deutsch und Polnisch erscheint, will diese Region den Lesern näher bringen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa