Ausgabe April 2014

Soros versus Merkel

Bild: DVA

Wohl kaum jemand ist unter Finanz- und Wirtschaftsexperten so umstritten wie der promovierte Philosoph und Milliardär George Soros, der sein Vermögen unter anderem Spekulationen gegen das englische Pfund verdankt. Soros selbst bezeichnet sich als „finanzielle[n], philanthropische[n] und philosophische[n] Spekulant[en]“. Doch auch wenn er sich allzu gern als vom Saulus des skrupellosen Finanzjongleurs zum Paulus des Verantwortungsethikers Gewandelter hofieren lässt, lohnt sich die Lektüre seines neuen Interviewbuchs mit dem „Spiegel“-Journalisten Gregor Peter Schmitz. Gerade die Gesprächsdidaktik macht die Lektüre spannend. Direkt konfrontiert mit der Kritik an den skrupellosen Megaakteuren des neuen Spekulationskapitalismus, gibt Soros einen spannenden Einblick in den Einsatz und die Wirkungen von Zockerinstrumenten. Vor allem aber wendet er sein Insiderwissen über spekulative Finanzmärkte (wie auch zur Vermeidung von Finanzmarktmanipulationen) auf die Eurokrise und das tiefer liegende Politikversagen in der Europäischen Union an. Obwohl die Zahl der affirmativen, aber auch der kritischen Euro-Publikationen kaum noch zu überschauen ist, zeichnen sich seine „Wetten auf Europa“ durch besondere Originalität und Sachkunde aus.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema