Am 20. September werden wieder einige Tausend Menschen beim „Marsch für das Leben“ mit weißen Holzkreuzen für ein generelles Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen durch die Berliner Innenstadt ziehen. Wie bereits im Vorjahr steht auch der mittlerweile zwölfte Marsch unter dem Motto „Ja zum Leben, für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie“. Die Organisatoren – hierzulande der Bundesverband Lebensrecht e. V. mit seinem Vorsitzenden Martin Lohmann – halten jegliche Abtreibung für Mord: Da das Leben mit der Befruchtung beginne, sei jeder Fötus Inhaber allgemeiner Menschenrechte. Selbst vergewaltigten Frauen sprechen die selbst ernannten Lebensschützer das Recht auf Abtreibung ab; im Zweifel zählt ihnen das Leben des Fötus mehr als das der ungewollt schwanger gewordenen Frau. Diese Märsche finden weltweit statt, in Berlin steigen die Teilnehmerzahlen von Jahr zu Jahr. Gingen in den ersten Jahren nur einige hundert auf die Straße, waren es im vergangenen Jahr in Berlin schon mehr als 4000 Demonstranten. Feministische und antifaschistische Initiativen rufen daher erstmals zu einer Gegendemonstration und Blockaden auf statt wie in den Vorjahren zu Gegenkundgebungen und „kreativem Stören“.[1] Zwar wird die hiesige Demonstration der Abtreibungsgegner einige mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, doch anders als in Spanien ist sie weit davon entfernt, eine Debatte um die Verschärfung des geltenden Abtreibungsrechts zu entfachen.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.