Am 20. September werden wieder einige Tausend Menschen beim „Marsch für das Leben“ mit weißen Holzkreuzen für ein generelles Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen durch die Berliner Innenstadt ziehen. Wie bereits im Vorjahr steht auch der mittlerweile zwölfte Marsch unter dem Motto „Ja zum Leben, für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie“. Die Organisatoren – hierzulande der Bundesverband Lebensrecht e. V. mit seinem Vorsitzenden Martin Lohmann – halten jegliche Abtreibung für Mord: Da das Leben mit der Befruchtung beginne, sei jeder Fötus Inhaber allgemeiner Menschenrechte. Selbst vergewaltigten Frauen sprechen die selbst ernannten Lebensschützer das Recht auf Abtreibung ab; im Zweifel zählt ihnen das Leben des Fötus mehr als das der ungewollt schwanger gewordenen Frau. Diese Märsche finden weltweit statt, in Berlin steigen die Teilnehmerzahlen von Jahr zu Jahr. Gingen in den ersten Jahren nur einige hundert auf die Straße, waren es im vergangenen Jahr in Berlin schon mehr als 4000 Demonstranten. Feministische und antifaschistische Initiativen rufen daher erstmals zu einer Gegendemonstration und Blockaden auf statt wie in den Vorjahren zu Gegenkundgebungen und „kreativem Stören“.[1] Zwar wird die hiesige Demonstration der Abtreibungsgegner einige mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, doch anders als in Spanien ist sie weit davon entfernt, eine Debatte um die Verschärfung des geltenden Abtreibungsrechts zu entfachen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.