Ausgabe April 2015

Putin der Getriebene?

Wider den Strukturdeterminismus in der Russland-Ukraine-Debatte

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts wurde die Nato, maßgeblich auf Betreiben der USA, nach Osten erweitert. Der Westen missachtete Russlands genuine Interessen in den internationalen Beziehungen und zollte Moskau keinen Respekt. Einen vorläufigen Höhepunkt dieser gefährlichen Politik stellte der Versuch dar, die Nato mit der Ukraine und Georgien bis zum Südkaukasus hin auszuweiten. Als logische Folge hat Russland auf diese geopolitische Einkreisung nun mit militärischer Gewalt reagiert und ist mit der Eingliederung der Krim der westlichen Machtausdehnung entgegengetreten. Auch wenn Putin den Bogen hier und da überspannt: Generell sollten wir uns nicht darüber wundern, dass Moskau seit einigen Jahren versucht, die regionale Ordnung in seiner angestammten Einflusssphäre wieder herzustellen.

So lautet die Argumentationskette vieler politischer Kommentare und populärwissenschaftlicher Abhandlungen über die russische Kriegspolitik im Ukrainekonflikt und in anderen osteuropäischen Krisen.[1] Sie fußen – zuweilen mit politökonomischer Grundierung – auf Prämissen des Neorealismus. Diesem zufolge wird außenpolitisches Verhalten durch die relative Machtposition eines Staates im internationalen System bestimmt. Daraus ergeben sich Anreize und Zwänge, auf welche Staaten strategisch rational reagieren (müssen).

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.