Ausgabe April 2015

Putin der Getriebene?

Wider den Strukturdeterminismus in der Russland-Ukraine-Debatte

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts wurde die Nato, maßgeblich auf Betreiben der USA, nach Osten erweitert. Der Westen missachtete Russlands genuine Interessen in den internationalen Beziehungen und zollte Moskau keinen Respekt. Einen vorläufigen Höhepunkt dieser gefährlichen Politik stellte der Versuch dar, die Nato mit der Ukraine und Georgien bis zum Südkaukasus hin auszuweiten. Als logische Folge hat Russland auf diese geopolitische Einkreisung nun mit militärischer Gewalt reagiert und ist mit der Eingliederung der Krim der westlichen Machtausdehnung entgegengetreten. Auch wenn Putin den Bogen hier und da überspannt: Generell sollten wir uns nicht darüber wundern, dass Moskau seit einigen Jahren versucht, die regionale Ordnung in seiner angestammten Einflusssphäre wieder herzustellen.

So lautet die Argumentationskette vieler politischer Kommentare und populärwissenschaftlicher Abhandlungen über die russische Kriegspolitik im Ukrainekonflikt und in anderen osteuropäischen Krisen.[1] Sie fußen – zuweilen mit politökonomischer Grundierung – auf Prämissen des Neorealismus. Diesem zufolge wird außenpolitisches Verhalten durch die relative Machtposition eines Staates im internationalen System bestimmt. Daraus ergeben sich Anreize und Zwänge, auf welche Staaten strategisch rational reagieren (müssen).

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema