Ausgabe März 2016

Gesucht wird ein neues Wir

Für einen realistischen Humanismus in der Integrationsdebatte

Lange Zeit wurde mit großer Selbstverständlichkeit behauptet, Immigration sei eine Bereicherung für die Gesellschaft. Das kann sie sicher werden, doch die Veränderungen, die durch die Migration verursacht werden, rufen auch ein Gefühl des Verlustes hervor. Sowohl die Neuankömmlinge als auch die Alteingesessenen sehen eine vertraute Welt verschwinden. Das ist der Anfang einer Veränderung, und daraus erwächst die Frage, wie daraus eine wirkliche Erneuerung der Gesellschaft entstehen kann, eine Erneuerung, die die Betroffenen selbst mit der Zeit als eine Bereicherung empfinden.

Studien zur amerikanischen Immigrationsgeschichte bieten dafür einen Anhaltspunkt. Der Soziologe Robert Ezra Park sprach bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts von einem „Zyklus“ der ethnischen Beziehungen, in dem es drei Stadien gibt: Vermeidung, Konflikt, Akzeptanz. Diesen Zyklus können wir als eine Methode betrachten, mit dem Verlust der Sicherheiten umzugehen. Vermeidung meint hier, dass man einer neuen Wirklichkeit aus dem Weg geht, man ignoriert, dass sich etwas Wesentliches verändert. Solange die Menschen einander nicht begegnen, hat es den Anschein, als berühre die Ankunft von Migranten die Gesellschaft nicht wirklich. Die Konflikte entstehen, wenn die Unumkehrbarkeit der Veränderungen nicht mehr verdrängt und daher nicht länger ignoriert werden kann, was verloren geht.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.