Ausgabe November 2017

Estland zwischen Ost und West

Seit Mitte des Jahres hat Estland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Aber nicht nur deshalb lohnt sich der Blick auf diese nordöstliche Peripherie der Union. Im kleinen Estland – nie gab es mehr als rund eine Million Esten – verdichtet und verschränkt sich europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts mit der Zeitgeschichte, inklusive all ihrer Probleme. Denn noch immer ist der Vertrag mit Russland über die Grenze von 1991 nicht ratifiziert, und damit ist diese EU-Außengrenze völkerrechtlich nicht gesichert. Spätestens seit dem Krieg in der Ostukraine und der Annexion der Krim wachsen daher die Ängste auch in Estland.

„Dem Kreml geht es darum, Grauzonen zu schaffen, mit militärischen Mitteln, mit Cyber-Angriffen, mit der Unterstützung extremer Parteien. Es werden Szenarien geschaffen, in denen Grenzen verschoben werden können“, so Eerik-Niiles Kross, Historiker und Anfang der 1990er Jahre erster und jüngster Botschafter in London, danach in Washington, anschließend Politiker und Unternehmer sowie fünf Jahre lang Chef des estnischen Geheimdienstes. Leidenschaftlich erstrebt er eine verstärkte militärische Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union.

Auch aus diplomatischen Kreisen hört man von Düsenjägern, die mit ausgeschaltetem Transponder über das Baltikum in die russische Enklave Kaliningrad und zurück fliegen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema