Ausgabe März 2018

Cottbus oder der rechte »Bürgerkrieg«

Logo von Zukunft Heimat

Bild: Screenshot Zukunft Heimat e.V. (Facebook)

„Cottbus kommt nicht zur Ruhe“ – so oder ähnlich titeln seit Anfang des Jahres viele Medien, wenn sie über die Situation in der südbrandenburgischen Stadt berichten. Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Ausländern seien im „Brennpunkt Cottbus“ – so eine häufig anzutreffende Wendung – Alltag. Die Gesamtlage sei angespannt, die Bevölkerung insbesondere beunruhigt über Messerattacken syrischer Flüchtlinge auf deutsche Bürger. Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter reist an, um die Lage zu sondieren. Pressebilder zeigen den SPD-Politiker beim Gang durch die Straßen – es mutet an, als besuche er eine Krisenregion. Um die Lage in der Stadt zu entschärfen, verkündet Schröter als symbolträchtige Sofortmaßnahme einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge.

Die Anspannung in der Bevölkerung veranschaulicht vor allem das Protestgeschehen in der Stadt. Am 20. Januar folgten rund 1500 Menschen einem Demonstrationsaufruf, in dem es hieß: „Niemand versteht, warum Schutzsuchende in dem Land, das ihnen Schutz gewährt, bewaffnet durch die Straßen ziehen.“ Bei einer Demonstration zwei Wochen später verstärkte sich der Zulauf noch einmal, rund 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen auf die Straße.

In der Öffentlichkeit wurde einerseits davor gewarnt, dass sich fremdenfeindliche Agitatoren die Situation zunutze machen könnten.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.