Ausgabe November 2019

Kühle erfrischende Trauer

Bild: Hanser Verlag

Früh schon hieß es unter Kritikern, der Dichter Günter Kunert sei den Raben verwandt. Diesen sehr einzelnen Wesen, die bei erfahrenen Hexen, weisen Göttinnen und exzellenten Zauberern wohnen. Nachricht bringen sie vom Wesen der Dinge, unbekümmert über Bitterkeit oder Erfreulichkeit ihrer jeweiligen Kunde. Just dies brachte die Vögel in Verruf bei den Frohnaturen, die man auch Ideologen nennen darf: Scheuklappen schützen vor Einfällen des Zwielichts. Wer hingegen bereit ist, nicht zu viel zu erwarten, aber mit allem zu rechnen, wer also fähig bleibt, eine rau geknarrte Wahrheit über die melodiöse Lüge zu stellen, der fühlt sich den Raben verbunden.

Oder eben einem Dichter wie Kunert. Seine Verse: rabendüster, doch schimmernd von Schönheit. Voll Heiterkeit auch – darüber, bei Sprache zu bleiben, just dort, wo es zum anständigen Ton gehört, mit seinem Latein am Ende zu sein. „Zu Gast im Labyrinth“ heißt der letzte Gedichtband Kunerts, erschienen kurz vor des Schriftstellers Tod im September 2019. Die „Unbesiegliche Inschrift“ Brechts, bei diesem ein Signum einer erfolgreich insistierenden Vernunft, ist bei Kunert gebunden an „die Botschaft der Vergeblichkeit“ – hervorgebracht in Troja, dieser Trümmer-Metropolis einer unüberwindlichen Gegenwart.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.