Ausgabe Januar 2022

Regierungskrise und Corona-Debakel: Die kurze Ära Kurz

Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz bei seiner Rücktritterklärung, 2.12.2021 (IMAGO / Sven Simon)

Bild: Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz bei seiner Rücktritterklärung, 2.12.2021 (IMAGO / Sven Simon)

Auf einmal war er so ganz Familienmensch: Die Geburt seines Sohnes habe ihm klar gemacht, wie viel Wichtiges und Schönes es abseits der Politik gebe, sagte Sebastian Kurz während seiner Rücktrittsrede am 2. Dezember: „So ein kleines Baby kann man stundenlang anschauen und ist froh und glücklich.“ Acht Wochen nach seinem „Schritt zur Seite“ aus dem Bundeskanzleramt legt er damit auch die ihm verbliebenen Funktionen als Partei- und Klubobmann der ÖVP nieder und verabschiedet sich aus der Politik. In gewohnt uneinsichtiger Manier stilisiert er sich dabei zum Opfer, zum von den Medien „Gejagten“ und zeigt sich von deren „Vorwürfen, Anschuldigungen und Unterstellungen“ gekränkt, die zuletzt seine Begeisterung an der Arbeit geschmälert hätten.

Doch so rührselig Kurz die Geburt seines Kindes auch beschreibt und zugleich auf Instagram vermarktet, so sehr darf bezweifelt werden, dass sie der entscheidende Augenöffner war. Eher scheint der tief gefallene Shootingstar die Gelegenheit zum gesichtswahrenden Abgang zu nutzen, um einer möglichen Anklage durch die Wirtschafts- und Korruptionstaatsanwaltschaft (WKSta) zuvorzukommen – und sich so ein mögliches Comeback in der Zukunft offenzuhalten, das er keineswegs ausgeschlossen hat, auch wenn es ihn jetzt erst einmal in die weit lukrativere Wirtschaft zieht.

Januar 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema