Ausgabe Dezember 2023

Kosovo: Droht ein Krim-Szenario?

Kosovarische Polizisten am Ortseingang von Banjska, 25.9.2023 (IMAGO / VXimages.com/ Vudi Xhymshiti)

Bild: Kosovarische Polizisten am Ortseingang von Banjska, 25.9.2023 (IMAGO / VXimages.com/ Vudi Xhymshiti)

Die Beziehungen zwischen Kosovo und Serbien befinden sich auf einem nie dagewesenen Tiefpunkt. Im Monatsrhythmus kommt es zu Eskalationen. Was mit Protesten gegen eine Kfz-Kennzeichenreform begann, gipfelte im Boykott der Lokalwahlen durch die serbische Minderheit. Ende Mai kam es sogar zu Ausschreitungen, bei denen Soldaten der Nato-Schutztruppe KFOR von einem Mob militanter Serben schwer verletzt wurden. „Es besteht die große Gefahr“, warnte vor wenigen Monaten der Politikwissenschaftler Vedran Džihić, „dass sich die Eskalationsspirale auf dem Westbalkan weiterdreht und in einem neuerlichen bösen Erwachen für den Kontinent enden wird.“[1]

Die schlechte Nachricht lautet: Die Spirale hat sich weitergedreht. Die gute: Das böse Erwachen kann noch gestoppt werden.

Am 24. September drang eine serbische Kampftruppe in den Kosovo ein. Laut der kosovarischen Regierung soll sie das Ziel verfolgt haben, den Norden des Landes zu annektieren. Die Operation misslang. Aber die Angst bleibt, dass etwas Ähnliches wieder passieren könnte.

Damit markiert jener Tag eine Zäsur im Nachkriegskosovo, einem Land mit 1,8 Millionen Einwohnern, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärt hatte. Der Nachbar Serbien hat diesen Schritt nie anerkannt, ebenso wenig wie China und Russland sowie fünf EU-Mitgliedsländer (Griechenland, Rumänien, Slowakei, Spanien und Zypern). Auch deswegen schwelt der Konflikt weiter.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.