Ausgabe Dezember 2023

Kosovo: Droht ein Krim-Szenario?

Kosovarische Polizisten am Ortseingang von Banjska, 25.9.2023 (IMAGO / VXimages.com/ Vudi Xhymshiti)

Bild: Kosovarische Polizisten am Ortseingang von Banjska, 25.9.2023 (IMAGO / VXimages.com/ Vudi Xhymshiti)

Die Beziehungen zwischen Kosovo und Serbien befinden sich auf einem nie dagewesenen Tiefpunkt. Im Monatsrhythmus kommt es zu Eskalationen. Was mit Protesten gegen eine Kfz-Kennzeichenreform begann, gipfelte im Boykott der Lokalwahlen durch die serbische Minderheit. Ende Mai kam es sogar zu Ausschreitungen, bei denen Soldaten der Nato-Schutztruppe KFOR von einem Mob militanter Serben schwer verletzt wurden. „Es besteht die große Gefahr“, warnte vor wenigen Monaten der Politikwissenschaftler Vedran Džihić, „dass sich die Eskalationsspirale auf dem Westbalkan weiterdreht und in einem neuerlichen bösen Erwachen für den Kontinent enden wird.“[1]

Die schlechte Nachricht lautet: Die Spirale hat sich weitergedreht. Die gute: Das böse Erwachen kann noch gestoppt werden.

Am 24. September drang eine serbische Kampftruppe in den Kosovo ein. Laut der kosovarischen Regierung soll sie das Ziel verfolgt haben, den Norden des Landes zu annektieren. Die Operation misslang. Aber die Angst bleibt, dass etwas Ähnliches wieder passieren könnte.

Damit markiert jener Tag eine Zäsur im Nachkriegskosovo, einem Land mit 1,8 Millionen Einwohnern, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärt hatte. Der Nachbar Serbien hat diesen Schritt nie anerkannt, ebenso wenig wie China und Russland sowie fünf EU-Mitgliedsländer (Griechenland, Rumänien, Slowakei, Spanien und Zypern). Auch deswegen schwelt der Konflikt weiter.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema