Ausgabe Juli 2023

Queer in Uganda: Backlash für die Menschenrechte

Queere Geflüchtete aus Uganda in einem Camp in Kenia, 14.10.2018 (IMAGO / ZUMA Wire / Sally Hayden)

Bild: Queere Geflüchtete aus Uganda in einem Camp in Kenia, 14.10.2018 (IMAGO / ZUMA Wire / Sally Hayden)

Ende Mai ist in Uganda das sogenannte Anti-Homosexuellen-Gesetz in Kraft getreten – es ist eines der schärfsten Gesetze gegen die LGBTQI-Gemeinde weltweit. „Eine Person, die die Straftat der schweren Homosexualität begeht, muss im Fall einer Verurteilung den Tod erleiden“, steht darin. Gemeint ist der gleichgeschlechtliche Akt mit Minderjährigen, Behinderten oder älteren Personen über 75 Jahre. Zwar wird die Todesstrafe in Uganda schon lange nicht mehr umgesetzt. Dennoch verschärft das Gesetz die Situation für die LGBTQI-Gemeinde massiv. Es richtet sich jedoch nicht nur gegen Homosexuelle, sondern gegen alle Menschen- und Freiheitsrechte des Landes.

„Wir machen dieses Gesetz für uns selbst. Wir machen dieses Gesetz für unsere Kinder. Dieses Land wird dafür sorgen, dass Homosexuelle in Uganda keinen Platz haben“, wettert der ugandische Abgeordnete und Staatsminister für Arbeit und Transport, Musa Ecweru, im voll besetzten Parlamentssaal. Seine rund 390 Amtskollegen jubeln. Da steht eine weitere Volksvertreterin auf und zitiert Leviticus-Verse aus dem Alten Testament. „Darin heißt es, dass diejenigen, die diesen Akt begehen, getötet werden müssen, richtig?“, fragt sie in die Runde und wendet sich dann an Ugandas Parlamentsvorsitzende Anita Among: „Sehr geehrte Parlamentsvorsteherin, in meinem Wahlkreis werden sie ohnehin gesteinigt, wenn sie einen solch unmoralischen Akt begehen.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.