Ausgabe Mai 2024

Zwischen Sieg und Diktatfrieden: Wie endet der Ukrainekrieg?

Ein ukrainischer Feuerwehrmann während eines Einsatzes nach dem russischen Raketenangriff in Saporischschja, 23.3.2024 (IMAGO / SOPA Images / Andriy Andriyenko)

Bild: Ein ukrainischer Feuerwehrmann während eines Einsatzes nach dem russischen Raketenangriff in Saporischschja, 23.3.2024 (IMAGO / SOPA Images / Andriy Andriyenko)

Tagtäglich beschießt Russland zivile Ziele in der Ukraine: Im April standen insbesondere die Städte Charkiw und Mykolajiw unter Beschuss, doch am 11. April trafen die Angriffe auch ein Wärmekraftwerk in Kiew, das vollständig zerstört wurde. Allein im März sind nach Angaben der UN-Beobachtermission 604 Zivilisten getötet oder verletzt worden. Mehr als 3000 gelenkte Luftbomben, 600 Drohnen und 400 Raketen hat Russland nach Angaben der ukrainischen Regierung im März auf die Ukraine abgefeuert.

Zugleich stellt sich die Lage an der Frontlinie immer dramatischer dar: Die ukrainische Militäroffensive 2023 ist gescheitert. Anfang 2024 haben die russischen Streitkräfte die Initiative übernommen und sie „könnten fähig sein, […] rasche und überraschende Vorstöße zu machen, wenn der ukrainische Nachschub weiter schwindet“.[1] Damit aber ist die vielgeäußerte Hoffnung auf baldige Verhandlungen hinfällig. Vielmehr müssen sich die Ukraine und der Westen auf einen längeren Krieg unter schwierigen Bedingungen einstellen. Die Frage ist, ob Wladimir Putins Kalkül aufgeht und die westliche Unterstützung der Ukraine so weit einbricht, dass Russland Kiew einen Diktatfrieden aufzwingen kann. Oder ob die westliche Unterstützung hält und eine militärisch gestärkte Ukraine ein für sie akzeptables Abkommen erreicht.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.